Benfords Gesetz kann KEINEN Wahlbetrug nachweisen. (mT)

DT, Montag, 27.09.2021, 00:03 (vor 945 Tagen) @ Mephistopheles2890 Views

Das ursprüngliche Paper dazu, wo das behauptet wurde, ist klar widerlegt worden.

Hier ist das Originalpaper aus 2011 von Christian Breunig und Achim Görres von der Uni Toronto bzw. Uni Duisburg-Essen, wo das behauptet wurde:

https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=1799846

Außerdem schreibt Görres in dem Artikel:

„Je dominanter eine Partei in einem Bundesland ist, desto wahrscheinlicher sind Verletzungen des Gesetzes. Diese Muster verlangen weitere Forschung, weil sie beispielsweise auf Qualitätsunterschiede in der Auszählung aufgrund der Zusammensetzung der Wahlhelfer zurückgehen könnten.“

Insgesamt würden die Ergebnisse der Tests „wenig Grund zur Beunruhigung“ liefern, so Guerres. Dafür, dass der Wahlprozess in Deutschland sehr komplex und vielschichtig ist, habe es erstaunlich wenige Verletzungen des Benfordschen Gesetzes gegeben. Die Analyse sei kein „Anlass zum Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Wahlauszählung“.

Und hier schreibt der Autor Achim Görres selber:
https://blogs.uni-due.de/wissenschaft-politik/2013/11/04/wahlbetrug-bei-bundestagswahlen/

Kurz: dieses Fieberthermometer bescheinigt der deutschen Demokratie höchstens eine leicht erhöhte Temperatur, die sicherlich erforscht werden, aber nicht Anlass zum Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Wahlauszählung geben sollte.


Hier ist das Paper von Walter R Mebane, Jr., wo er die Anwendung des Benfordschen Gesetzes als "Beweis" von Wahlfälschung anzweifelt:

http://www-personal.umich.edu/~wmebane/inapB.pdf

Er schreibt ganz klar: "“It is widely understood that the first digits of precinct vote counts are not useful for trying to diagnose election frauds”.


In einem weiteren paper "Benford’s Law and the Detection of Election Fraud" von Joseph Deckert und Mikhael Myaghov aus dem Jahre 2011, das ich hier auch schon einmal früher zitiert habe, heißt es:

“We find that conformity with and deviations from Benford's Law follow no pattern. […] Its “success rate” either way is essentially equivalent to a toss of a coin, thereby rendering it problematical at best as a forensic tool and wholly misleading at worst.”

Hier der Link:
https://doi.org/10.1093/pan/mpr014
Political Analysis, Volume 19, Issue 3, Summer 2011, pp. 245 - 268

Hier ist der Abstract:

The proliferation of elections in even those states that are arguably anything but democratic has given rise to a focused interest on developing methods for detecting fraud in the official statistics of a state's election returns. Among these efforts are those that employ Benford's Law, with the most common application being an attempt to proclaim some election or another fraud free or replete with fraud. This essay, however, argues that, despite its apparent utility in looking at other phenomena, Benford's Law is problematical at best as a forensic tool when applied to elections. Looking at simulations designed to model both fair and fraudulent contests as well as data drawn from elections we know, on the basis of other investigations, were either permeated by fraud or unlikely to have experienced any measurable malfeasance, we find that conformity with and deviations from Benford's Law follow no pattern. It is not simply that the Law occasionally judges a fraudulent election fair or a fair election fraudulent. Its “success rate” either way is essentially equivalent to a toss of a coin, thereby rendering it problematical at best as a forensic tool and wholly misleading at worst.


Meine Analyse: Das Benford-Gesetz ist kein eindeutiger Beweis für Wahlfälschung (und wurde von Michael Mannheimer auch nicht ins Spiel gebracht).


gesamter Thread:

RSS-Feed dieser Diskussion

Werbung