Afrika, als Wirtschaftsplattform mal global betrachtet

helmut-1, Siebenbürgen, Donnerstag, 28.11.2019, 21:59 (vor 1612 Tagen) @ helmut-12371 Views

Ich denke, wenn man die Aktivitäten der Chinesen in Afrika beurteilen will, dann muss man auch die besondere Situation Afrikas in die Waagschale werfen. Das geht aus diesem link ganz gut hervor:

https://www.lowyinstitute.org/the-interpreter/how-africa-breaking-china-s-neo-colonial-...

Natürlich stammt dieser link nicht von mir, sondern kam , - wie die vorangegangenen Artikel - auf mein Mail. Das Schöne dabei ist, - gleich mit der deutschen Übersetzung. Danke dafür!

Der Text:

Wie Afrika die neokolonialen Fesseln Chinas durchbricht.

Peking wehrt sich gegen die afrikanische Ressentiments über Schulden und den Import von Arbeitnehmern - und sieht sich auch einem zusätzlichen Wettbewerb ausgesetzt.

Wenn es Hinweise darauf gibt, wie Afrika auf der Tagesordnung aller steht, dann ist die erste Ausgabe des Russland-Afrika-Gipfels, bei dem 43 afrikanische Staatschefs letzte Woche in Sotschi zusammengekommen sind, genau das Richtige. Neben der Tatsache, dass der Gipfel den regen Handel Moskaus mit dem Kontinent widerspiegelt, zeigt er auch das wachsende Vertrauen der afrikanischen Länder, sich an Partner außerhalb ihrer ehemaligen Kolonialherren und Chinas zu wenden. Und Russland ist nicht allein: Japan, Indien und die Türkei drängen alle hart darauf, auch ein Stück vom Kuchen zu bekommen.

Der Kampf um Afrika ist so heftig, dass der am schnellsten wachsende Kontinent der Welt nun an einem einzigartigen Scheideweg steht: Er hat die Chance, die Kontrolle über seine eigene politische Entwicklung zu erlangen. Anstatt sich passiv in das uralte Spiel der Großmächte einzulassen, könnten afrikanische Länder dieses erneuerte globale Interesse nun für ihre strategischen Vorteile nutzen.

Auf den Fahrersitz springen

Auf dem Sotschi-Gipfel wurden Abkommen im Wert von 12,5 Milliarden Dollar unterzeichnet - obwohl die meisten einfach nur Vereinbarungen waren, die vielleicht nie zum Tragen kommen. Putin prognostizierte, dass sich der Handel mit Afrika innerhalb der nächsten "vier bis fünf Jahre" verdoppeln wird, und nutzte den Gipfel, um die Exporte russischer Waffen, Atomtechnologie und gesicherter Bohrrechte für Ölressourcen auszubauen. Auch Russland ist eines der vielen Länder, die einen größeren Marktanteil anstreben.

Ende August rollte Japan den roten Teppich für eine ebenso beeindruckende Delegation afrikanischer Staatschefs aus und sagte 20 Milliarden Dollar über einen Zeitraum von drei Jahren nach dem TICAD-Gipfel in Yokohama zu. Die bisher auf Hilfe basierende Beziehung Tokios steht nun im Zeichen des bilateralen Handels und der multilateralen Wirtschaftspartnerschaften. Sein angeblich integrativer und nachhaltiger Ansatz, der sich auf menschliche Entwicklung und Soft Power konzentriert, ist ein dringend benötigtes Gegengewicht zu aggressiven chinesischen Investitionen, die oft als politisch motiviert, engstirnig, bilateral oder kulturell unsensibel kritisiert werden.

Unterdessen stärkt die Europäische Union ihren Status quo als größter Greenfield-Investor Afrikas durch ein Investitionsprogramm der europäischen Investitionsbank in Höhe von 46,6 Milliarden Dollar, verbunden mit dem regionalen Ziel, in den nächsten fünf Jahren über die Allianz für Afrika 10 Millionen Arbeitsplätze zu schaffen, sowie durch einen Schwarm umfassender Wirtschaftspartnerschaften.

China unter Beschuss

Noch vor zehn Jahren kämpften afrikanische Länder darum, ein Stück von Pekings Großzügigkeit abzubekommen: In den paar Jahrzehnten war China vom marginalen Akteur im Wirtschaftsleben des Kontinents zu seinem größten Handelspartner geworden. Mit der Belt and Road Initiative und der ehemaligen "Go Out"-Strategie sind heute mehr als 10.000 chinesische Unternehmen - zu 90% in Privatbesitz - in Afrika tätig und große Siedlungen chinesischer Unternehmer in Ländern wie Nigeria und Senegal sind ihnen gefolgt.

Aber diese Position wird immer unbedeutender: Peking steht vor dem Vorwurf des Neokolonialismus und der Fallenbildung von Ländern bei lähmenden Schulden. Gleichzeitig haben die neuen Initiativen Tokios und Brüssels sowie die erneuerten Vorschläge Moskaus für Afrika den Ambitionen Chinas einen Schlag versetzt. Der massive Zustrom von Geldern und Arbeitern aus China hat zu einer erhöhten anti chinesischen Stimmung geführt und Peking hat noch keinen Weg gefunden, sich gegen die Vorwürfe zu wehren, dass seine Bevölkerung in Parallelgesellschaften in den Aufnahmeländern existiert, unabhängig von indigenen Werten und Normen.

Zu diesem Zweck wurden chinesische Kulturprogramme, die indigene Lebensweisen umfassen, wie das Stammeshäuptlingstum in Nigeria, entwickelt, um diesen anti chinesischen Gefühlen entgegenzuwirken. Im Hinblick auf die wirtschaftliche Zusammenarbeit erwähnte Xi Jinping während des Forums über die Zusammenarbeit in Afrika 2018 das Konzept der "Schmiedeallianz der sozialen Verantwortung der Unternehmen" bei der Einführung chinesischer privater Investitionen, um chinesische Unternehmen zu positiven Maßnahmen zu bewegen.

Diversifikation und Machtgleichgewicht

Während der wachsende Wettbewerb in Afrika Peking dazu anregt, seine Wege anzupassen, um seine afrikanische Präsenz zu erhalten, ist auch für die afrikanischen Gastgeberländer eine entscheidende Zeit gekommen, diese externen Interessen für nachhaltige Ergebnisse zu nutzen. Durch die Verbindung bestehender chinesischer Netze von Freihandelszonen, kommerzieller Infrastruktur und Humanressourcen mit den Verpflichtungen anderer Partner für eine nachhaltige Entwicklung können afrikanische Länder ein neues Entwicklungsmodell auf der Grundlage von lokalem Know-how, Innovation und Humankapital entwickeln.

So ist TICAD nicht nur ein Konkurrent des Forums für die Zusammenarbeit zwischen China und Afrika, sondern hat auch das Potenzial, die Governance-Kapazitäten der afrikanischen Partner zu fördern. Japan und die Führungsrolle der EU im internationalen Rahmen können dazu beitragen, die Korruption und den bürokratischen Aufwand in der Region zu verringern.

In Kenia wird das neue Engagement Japans durch finanzielle Unterstützung der Bürgerbeteiligung und der Berufsausbildung, innovative Investitionen in das Geothermiekraftwerk Olkaria I und offizielle Zusagen zur Zusammenarbeit bei der Infrastruktur und dem wirtschaftlichen Wandel unterstrichen. Für ein Land mit hoher Staatsverschuldung - 540 Milliarden Dollar im August 2019, davon 6 Milliarden Dollar an China - bietet ein externer Partner, der bereit ist, seine langfristigen Strukturen zu verbessern, eine Quelle der Diversifizierung und neue Hebelwirkung für zukünftige Verhandlungen. Kenia ist bestrebt, die Kreditdiplomatie in seinen Beziehungen zu China auf die wirtschaftliche Integration auszurichten und hat konkrete Schritte unternommen, um Rechts- und Regulierungsreformen durchzuführen, um privat-öffentliche Partnerschaften mit ausländischen Investoren zu fördern und steuerliche Anreize zu schaffen.

Auch im Senegal vollzieht sich eine Konvergenz von Soft Power- und Wertschöpfungsinvestitionen, da das Land im Rahmen des Plans von Macky Sall für ein aufstrebendes Senegal eine umfassende sozioökonomische Umstrukturierung anstrebt. Der japanische Premierminister Shinzo Abe hat versprochen, das Senegal-Japan Vocational and Technical Training Center und die allgemeine Gesundheitsversorgung im August 2019 zu fördern. Chinesische Migranten haben sich in Dakar niedergelassen und bauen eine Chinatown, ein Konfuzius-Institut, ein Stadion und eine Kleiderfabrik. Die Europäische Kommission hat auch ein Partnerschaftsabkommen über nachhaltige Fischerei mit dem Senegal verlängert, das Investitionen in Höhe von insgesamt 9,4 Mio. USD zum Zwecke der ökologischen Erhaltung vorsieht.

Der Hauptvorteil des Senegal ist der günstige Rechtsrahmen und eine aktive Zivilgesellschaft. Das Land verfügt über ein hohes Maß an politischer Stabilität und politischen Freiheiten, was sich in reibungslosen Wahlen und der Verbesserung gesellschaftlicher Fragen wie den Rechten der Frauen und der Beteiligung von Frauen an der Arbeit widerspiegelt. Angesichts seiner robusten Zivilgesellschaft ist der Senegal besser positioniert, um eine wachsende internationale Präsenz anzuziehen, um die drohende Gefahr einer Staatsschuldenkrise zu bekämpfen, die sich aus der früheren übermäßigen Abhängigkeit von China ergibt.

Letztendlich hängt der Erfolg der afrikanischen Nationen bei der proaktiven Nutzung externer Anfragen weitgehend von ihrer Fähigkeit ab, die Regierungsfähigkeit zu verbessern und das bürgerschaftliche Engagement zu verbessern, um externen Einflüssen besser zu begegnen. Für einen Kontinent mit einer jährlichen Anforderung an Infrastrukturinvestitionen in Höhe von 68 bis 108 Milliarden Dollar und einem raschen Bevölkerungswachstum wird es von entscheidender Bedeutung sein, unternehmensfreundliche Ansätze zu verfolgen, die regulatorische Hürden abbauen, Korruption eindämmen, makroökonomische Volatilitäten verringern und technologische Sprünge fördern. Im Rahmen solcher Prognosen ist ein Win-Win-Win-Szenario in den Beziehungen der afrikanischen Länder zu China, Japan, Europa und darüber hinaus möglich.


Wenn ich mir das so durch den Kopf gehen lasse, was dieser Autor schreibt, dann stelle ich mir die Frage, warum dann vorwiegend diese jungen Männer den Kontinent in Richtung Europa verlassen. Die werden doch für den Aufbau des Landes gebraucht. Eigentlich ist es doch völlig sinnwidrig, wenn man die Kerle in Europa über die Sozialunterstützung auf der faulen Haut liegen lässt, anstatt sie sofort wieder nach Hause zum Arbeiten zu schicken.


gesamter Thread:

RSS-Feed dieser Diskussion

Werbung