- "Deutschland geht es gut" - Irrtum, wir liegen fast an letzter Stelle - Dieter, 10.02.2018, 21:15
- Ziegelstein - Mausebär, 10.02.2018, 21:24
- Verteilung Reich und Arm - Falkenauge, 10.02.2018, 21:52
- Welcher Bereich hatte die größten "Einkommens"-Steigerungen in der Geschichte der BRD? - Dieter, 10.02.2018, 22:33
- Reichtum zu Lasten anderer - Falkenauge, 11.02.2018, 08:35
- Zum Reichtum - Dieter, 11.02.2018, 10:00
- Gesellschaftliche Bedingungen - Falkenauge, 11.02.2018, 11:07
- Individuen sind unterschiedlich, sonst wären sie keine - Dieter, 11.02.2018, 12:13
- Selbstgewählt - Falkenauge, 11.02.2018, 14:05
- Du vergißt, daß viele Menschen freiwillig und gerne versklavt werden, wenn dadurch ihre Existenz gesichert ist - Dieter, 11.02.2018, 14:31
- Die freiwilligen Sklaven - Falkenauge, 11.02.2018, 17:12
- nur kurz zum Unternehmer - Dieter, 11.02.2018, 17:43
- Die freiwilligen Sklaven - Falkenauge, 11.02.2018, 17:12
- Du vergißt, daß viele Menschen freiwillig und gerne versklavt werden, wenn dadurch ihre Existenz gesichert ist - Dieter, 11.02.2018, 14:31
- Selbstgewählt - Falkenauge, 11.02.2018, 14:05
- Individuen sind unterschiedlich, sonst wären sie keine - Dieter, 11.02.2018, 12:13
- Gesellschaftliche Bedingungen - Falkenauge, 11.02.2018, 11:07
- Zum Reichtum - Dieter, 11.02.2018, 10:00
- Reichtum zu Lasten anderer - Falkenauge, 11.02.2018, 08:35
- Die umfassende Gleichbehandlung und Angleichung sämtlicher Vermögen wird bald erfolgen - Mephistopheles, 11.02.2018, 10:02
- Seit wann das denn? - Oblomow, 11.02.2018, 13:43
- Wow, danke. Was für's Archiv - Hinterbänkler, 11.02.2018, 14:16
- Welcher Bereich hatte die größten "Einkommens"-Steigerungen in der Geschichte der BRD? - Dieter, 10.02.2018, 22:33
Gesellschaftliche Bedingungen
> Dein Gedanke, daß wirtschaftlicher Erfolg mit entsprechender Wirkung auf
> das Vermögen maßgeblich durch gesellschaftliche Einflüsse (Bildung, soz.
> Umfeld, Gesetze, Verfügbarkeit von Arbeitnehmern) beeinflußt wird, halte
> ich für falsch.
>
> Maßgeblich sind immer pers. Eigenschaften des Individiums, die in einem
> vorhandenem Umfeld dem folgen, was ihre individuelle Natur ist.
>
> Das kann die Freude am Unternehmen sein, wobei der finanzielle Erfolg, wie
> Du richtig erkannt hast, nicht die treibende Kraft ist, das kann aber auch
> Faulheit/Bequemlichkeit sein, mit der Einsicht, daß es toll ist, wenn
> andere für einen sorgen.
> Reichtum geht nicht zu Lasten anderer, weil es Ausfluß
> unterschiedlichster Neigungen und Eigenschaften ist.
Das darf man doch nicht alternativ sehen. Es gilt beides. Die individuellen Eigenschaften sind an gesellschaftliche Bedingungen gebunden. Zu denen gehört hier konkret die gesetzliche Bestimmung über das Eigentum, die nicht differenziert zwischen persönlichem, privatem Gebrauchseigentum, das notwendig ist, und Eigentum an Unternehmenskapital, das nicht dem privaten Gebrauch dient, sondern eine soziale Funktion hat. Da es auch als privates Eigentum behandelt wird, werden zwei negative Folgen gesetzt: Alle Mitarbeiter kommen in eine untergeordnete Stellung, ein Abhängigkeitsverhältnis, das Ausbeutung ermöglicht; und der Gewinn wird alleine von den Eigentümern in die eigene private Tasche geleitet, obwohl er ohne die Mitarbeiter überhaupt nicht in dieser Höhe hätte entstehen können. Der Gewinn wird also im Schutze des Gesetzes geraubt.
> Kritisch sehe ich Reichtum eigentlich nur, wenn diejenigen, die es
> aufgrund ihrer Eigenschaften erworben haben, vererben - und die Erben nicht
> in den Fußstapfen des Erblassers treten, also andere pers. Prioritäten
> haben und somit keine Kontinuität in der Motivation des Handels besteht.
> Hier wäre es dann richtig, den Reichtum nicht der Gesellschaft im
> Allgemeinen zur Verfügung zu stellen, sondern denjenigen (auch Fremden),
> die die ursprüngliche Motivation des z.B. unternehm. Handelns weiter
> vollziehen.
Ja, volle Zustimmung! Dieser Gedanke zeigt, dass das Eigentum am Unternehmenskapital eben keine private Angelegenheit sein kann.
Gruß
Falkenauge
gesamter Thread: