- Fünf Minuten vor 12 - WGlobal, 27.04.2011, 11:55
- Immer mehr und immer grössere "Atombomben" im Internet - Zarathustra, 27.04.2011, 12:17
- Ja, und FIRE ist spätestens seit 2008 in Stage 3 - Philip Marlowe, 27.04.2011, 18:37
- "Millionen Bankdaten gestohlen Sony meldet Hackerangriff auf weiteres Netzwerk" - CrisisMaven, 03.05.2011, 14:10
- Wirklich interessant, ich lese gerade den ersten Teil. (oT) - Elli, 27.04.2011, 12:25
- tandem vipera war Anfang Dezember letzten Jahres schon mal Thema hier - sakra, 27.04.2011, 13:34
- oder auch: - Fremdwort, 27.04.2011, 14:17
- Danke und ein paar Anmerkungen zum Ressourcenverbrauch ... der endliche Verstand trifft auf endliche Ressourcen ... - CrisisMaven, 27.04.2011, 14:16
- Nur zwei eine kleine Anmerkungen - MausS, 27.04.2011, 21:46
- Ok, ok, das ist nicht die DGF-Begrifflichlichkeit ... - CrisisMaven, 27.04.2011, 22:27
- DGF Diktion - Fabio, 29.04.2011, 09:58
- CM's Atom-Diktion lässt sich bestens auf den Kapitalismus ... - Zarathustra, 29.04.2011, 10:53
- War schon immer fuer Recycling :-) (oT) - CrisisMaven, 29.04.2011, 14:49
- @CM: Bitte um Aufklärung - Fabio, 30.04.2011, 15:51
- Debitismus, Oesterreichische Schule und ich ... - CrisisMaven, 01.05.2011, 17:17
- Ösi-Nöki, Debitismus, die atomare Gefahr und das Leben - slb, 01.05.2011, 19:11
- Es braucht die gemeinsame Akzeptanz eindeutiger Definitionen oder die Nichtverwendung von Begriffen - tar, 01.05.2011, 21:46
- Debitismus, Oesterreichische Schule und ich ... - CrisisMaven, 01.05.2011, 17:17
- @CM: Bitte um Aufklärung - Fabio, 30.04.2011, 15:51
- War schon immer fuer Recycling :-) (oT) - CrisisMaven, 29.04.2011, 14:49
- CM's Atom-Diktion lässt sich bestens auf den Kapitalismus ... - Zarathustra, 29.04.2011, 10:53
- DGF Diktion - Fabio, 29.04.2011, 09:58
- Korrigierter Link... - HW71, 28.04.2011, 09:13
- Sehr wohl wirtschaftet ein Selbstversorger - slb, 30.04.2011, 09:52
- TauschWIRTSCHAFT??? - MausS, 30.04.2011, 11:10
- Wirtschaften - slb, 30.04.2011, 12:32
- Eine Hausgemeinschaft wurde erst nach dem Sündenfall zur Wirtschaftsgemeinschaft - Zarathustra, 30.04.2011, 14:37
- Danke für die Ausführungen - slb, 30.04.2011, 15:01
- Sie haben auch im "üblichen Sinne (Gütertausch)" nicht gewirtschaftet - Zarathustra, 30.04.2011, 16:18
- warum wir so definieren, wie wir definieren... - Menschenkind, 30.04.2011, 19:51
- Klasse, das kommt in die Sammlung (mache ich morgen) (oT) - Chef, 30.04.2011, 19:57
- Passt! Danke! Damit kann ich was anfangen. :-) (oT) - slb, 30.04.2011, 20:25
- Nein! : "andererseits nicht-wirtschaftende Gesellschaften; die kennen nur Besitz und Güter" - azur, 01.05.2011, 01:22
- Sehr schöner Beitrag! (oT) - Hardy, der Student, 01.05.2011, 07:37
- Doch, Azur! Wir sollten mit Eigentum sparsam sein... - Menschenkind, 01.05.2011, 11:05
- Eigentum durch rechtlichen Abgabezwang - tar, 01.05.2011, 21:19
- Eigentum - slb, 01.05.2011, 21:39
- Was sorgt für die Legitimation, wenn nicht die gewaltsame Durchsetzung selbiger? - tar, 01.05.2011, 21:57
- Staaten und Gewaltmonopol-Idealismus - slb, 01.05.2011, 22:11
- Was sorgt für die Legitimation, wenn nicht die gewaltsame Durchsetzung selbiger? - tar, 01.05.2011, 21:57
- kein Eigentum durch Abgabenzwang - Menschenkind, 01.05.2011, 22:23
- Eigentum - slb, 01.05.2011, 21:39
- Eigentum durch rechtlichen Abgabezwang - tar, 01.05.2011, 21:19
- Erstmal nur kurz - MausS, 01.05.2011, 11:12
- Hä? (oT) - Menschenkind, 01.05.2011, 11:15
- Jetzt um den Link zum betreffenden Beitrag ergänzt! - MausS, 01.05.2011, 17:49
- Erstmal nur nochmals kurz - und mit Link - MausS, 01.05.2011, 17:53
- Einen kleinen Einwand hätte ich auch noch - Zarathustra, 01.05.2011, 09:11
- Wirtschaft (im engeren Sinne) - Menschenkind, 02.05.2011, 16:21
- Beispiele für nichtwirtschaftende Kulturen? - Neverbird, 01.05.2011, 13:27
- Beispiele - Menschenkind, 01.05.2011, 17:11
- Danke für die Ausführungen - slb, 30.04.2011, 15:01
- Zustimmung, nicht jedes wirtschaften ist debitistisch - Dieter, 30.04.2011, 15:14
- Grundsätzliches zu Begrifflichkeiten und Definitionen - Menschenkind, 30.04.2011, 19:23
- nur am Rande zu erwähnen: - Dieter, 30.04.2011, 20:27
- nur kurz: Voraussetzungen - Menschenkind, 30.04.2011, 20:43
- darum wird es höchste Zeit .... - Dieter, 30.04.2011, 23:19
- nur kurz: Voraussetzungen - Menschenkind, 30.04.2011, 20:43
- So ist das nun einmal... - slb, 30.04.2011, 20:30
- nur am Rande zu erwähnen: - Dieter, 30.04.2011, 20:27
- Grundsätzliches zu Begrifflichkeiten und Definitionen - Menschenkind, 30.04.2011, 19:23
- Eine Hausgemeinschaft wurde erst nach dem Sündenfall zur Wirtschaftsgemeinschaft - Zarathustra, 30.04.2011, 14:37
- Wirtschaften - slb, 30.04.2011, 12:32
- TauschWIRTSCHAFT??? - MausS, 30.04.2011, 11:10
- Ok, ok, das ist nicht die DGF-Begrifflichlichkeit ... - CrisisMaven, 27.04.2011, 22:27
- da wurde aber die Abstrahlung vergessen! - imperator, 27.04.2011, 21:47
- Ja, Treibhauseffekt - Zarathustra, 27.04.2011, 22:08
- Ja, aber fuer meine viel grundsaetzliche Argumentation ist die Art der Atmosphaere nicht entscheidend! - CrisisMaven, 27.04.2011, 22:49
- Warum sollte die natuerliche Abstrahlkapazitaet steigen? - CalBaer, 27.04.2011, 22:14
- weil ein heisser Ofen auch mehr abstrahlt als ein weniger heisser Ofen - imperator, 27.04.2011, 22:49
- Also sind Mars, Erde, Merkur und Venus gleich heiss? (oT) - CrisisMaven, 27.04.2011, 23:18
- Experiment - CalBaer, 28.04.2011, 00:06
- Mpemba Effekt, das war jetzt aber ne Steilvorlage, hoermal! - imperator, 29.04.2011, 00:11
- Mpemba-Effekt nicht uebertragbar, Treibhauseffekt - CalBaer, 29.04.2011, 01:49
- das ist mir "zu einfach" (wem noch?..Antw. per klick ganz unten) - imperator, 29.04.2011, 10:00
- Wird Erkenntnis jetzt durch einfache Mehrheitsabstimmungen festgelegt? - CalBaer, 29.04.2011, 23:49
- es geht immer um die Wertigkeit - imperator, 01.05.2011, 11:11
- "The Greatest Shortcoming of the Human Race is our Inability to Understand the Exponential Function" - CalBaer, 01.05.2011, 21:51
- es geht immer um die Wertigkeit - imperator, 01.05.2011, 11:11
- Mehr Wärme - Zarathustra, 30.04.2011, 00:23
- Ich danke allen Diskutanten dieses Global-Warming/Treibhaus-Threads, moechte aber darauf hinweisen ... - CrisisMaven, 30.04.2011, 00:50
- Absolut einverstanden, CM - würde ich nie bestreiten (oT) - Zarathustra, 30.04.2011, 08:25
- ist in Raeumen jedoch exakt umgekehrt - imperator, 01.05.2011, 10:44
- Kellerräume vs. Treibhäuser - Zarathustra, 01.05.2011, 12:14
- Ich danke allen Diskutanten dieses Global-Warming/Treibhaus-Threads, moechte aber darauf hinweisen ... - CrisisMaven, 30.04.2011, 00:50
- Wird Erkenntnis jetzt durch einfache Mehrheitsabstimmungen festgelegt? - CalBaer, 29.04.2011, 23:49
- das ist mir "zu einfach" (wem noch?..Antw. per klick ganz unten) - imperator, 29.04.2011, 10:00
- Mpemba-Effekt nicht uebertragbar, Treibhauseffekt - CalBaer, 29.04.2011, 01:49
- Mpemba Effekt, das war jetzt aber ne Steilvorlage, hoermal! - imperator, 29.04.2011, 00:11
- Genau, danke ... Hoeherer Energieeintrag = Abstrahlung auf hoeherem Temperatur-Niveau - CrisisMaven, 27.04.2011, 22:52
- Schau mal in welcher Potenz die Temperatur in das Strahlungsgesetz eingeht... - Dragonfly, 01.05.2011, 11:38
- Die Erde mit AKWs "aufzuheizen" hoert sich fuer mich absurd an ... Fuer mich auch ... - CrisisMaven, 01.05.2011, 16:46
- Heisse Luft bleibt heisse Luft - Dragonfly, 01.05.2011, 17:01
- "koennte man argumentieren, dass die Verfeuerung von Fossilen Brennstoffen die Erde aufheizt" ... bitte lies in Zukunft erst - CrisisMaven, 01.05.2011, 17:49
- Heisse Luft bleibt heisse Luft - Dragonfly, 01.05.2011, 17:01
- Ein Energieeintrag ist ein Energieeintrag ist ein Energieeintrag (oT) - slb, 01.05.2011, 19:14
- Erforderliche Leistung für Temperaturerhöhung der Erde - Leserzuschrift, 02.05.2011, 19:49
- Danke. Ich war zu faul fuer die Rechnung - Dragonfly, 02.05.2011, 19:57
- Aber nicht zu faul, es einfach zu glauben? - Zarathustra, 02.05.2011, 20:47
- Ich bereue langsam, dass ich ein Naturgesetz genannt habe, haette ich doch lieber ueber die kommende Herbstmode geschrieben - CrisisMaven, 02.05.2011, 21:26
- Danke. Ich war zu faul fuer die Rechnung - Dragonfly, 02.05.2011, 19:57
- Boltzmann-Gesetz - Thor, 02.05.2011, 21:22
- Die Erde mit AKWs "aufzuheizen" hoert sich fuer mich absurd an ... Fuer mich auch ... - CrisisMaven, 01.05.2011, 16:46
- Schau mal in welcher Potenz die Temperatur in das Strahlungsgesetz eingeht... - Dragonfly, 01.05.2011, 11:38
- weil ein heisser Ofen auch mehr abstrahlt als ein weniger heisser Ofen - imperator, 27.04.2011, 22:49
- Uff, das scheint schwierig zu sein: Zusatzenergie erhoeht IMMER die Durchschnittstemperatur!!! - CrisisMaven, 28.04.2011, 00:07
- ich bin nach meinen Ueberlegungen weiterhin vom Gegenteil ueberzeugt - imperator, 28.04.2011, 13:55
- Guck - was Du bisher unterschaetzt, ist ... (Exponentielles Wachstum und anthropogene Waermeerzeugung) - CrisisMaven, 28.04.2011, 15:42
- Die Erde kuehlt nur solange ab, wie wir sie nicht staerker heizen, als sie abkuehlt ... - CrisisMaven, 28.04.2011, 16:56
- Du unterstellst selbst klimatische Veraenderungen - CalBaer, 28.04.2011, 17:44
- ich bin nach meinen Ueberlegungen weiterhin vom Gegenteil ueberzeugt - imperator, 28.04.2011, 13:55
- Bitte Niveau und Maß unterscheiden. Dann wird der Fehlgedanke klar. :-) (oT) - slb, 28.04.2011, 11:45
- bitte mehr Details - imperator, 28.04.2011, 18:40
- Ja, Treibhauseffekt - Zarathustra, 27.04.2011, 22:08
- Nur zwei eine kleine Anmerkungen - MausS, 27.04.2011, 21:46
- technical paper H.Genreith - Kostan, 27.04.2011, 16:13
- Dazu passend der Vortrag von Dr. Albert A. Bartlett „Understanding the Exponential Function" - Leserzuschrift, 27.04.2011, 17:42
- Anmerkungen - tar, 27.04.2011, 23:07
- Danke für diese sehr berechtigten Anmerkungen... - Elli, 28.04.2011, 13:40
- steht aber z.T. im Gegensatz zu folgender Wortmeldung - imperator, 29.04.2011, 01:37
- So sehr ich Deine Beiträge auch schätze: Etwas hast Du vergessen. - neptun, 30.04.2011, 08:50
- Handel vs. Arbeit - imperator, 01.05.2011, 00:21
- Sehe ich genauso. - TurnAround, 01.05.2011, 12:47
- Nebengeplaenkel : Familie, Volk, System - imperator, 02.05.2011, 09:58
- Sehe ich genauso. - TurnAround, 01.05.2011, 12:47
- Handel vs. Arbeit - imperator, 01.05.2011, 00:21
- So sehr ich Deine Beiträge auch schätze: Etwas hast Du vergessen. - neptun, 30.04.2011, 08:50
- Immer mehr und immer grössere "Atombomben" im Internet - Zarathustra, 27.04.2011, 12:17
Grundsätzliches zu Begrifflichkeiten und Definitionen
> Hallo slb,
>
> ich möchte nur kurz kundtun, daß nicht alle Leser dieses Forums die
> Meinung Deiner Gesprächspartner vertreten.
> Wirtschaften geht selbverständlich auch ohne Debitismus.
>
> Gruß Dieter
Hallo Dieter, hallo Slb, hallo MausS, liebes Forum,
das Problem ist doch, dass sich immer wieder Threads ergeben, in denen am Ende gar nicht über Inhalte diskutiert wird, sondern nur über die Definition von Begriffen, unbemerkterweise sogar. Beziehungsweise das Problem liegt vor allem da, wo Diskutanten glauben in einen Disput geraten zu sein, den sie auf der Sachebene vermuten, obwohl es sich lediglich um missverständliche Begriffe dreht, die der eine oder der andere eben so oder so versteht. Welche Meinung überhaupt vertreten wird, gerät immer wieder ins gegenseitig unklare, wenn z.B. zwei Diskutanden über „Wirtschaft“ diskutieren und beide eine ganz andere Definition zugrundelegen. Sie streiten dann in Wahrheit gar nicht, sondern verstehen sich nur permanent miss, ohne es zu merken.
Wenn @Dieter schreibt: „Wirtschaften geht selbverständlich auch ohne Debitismus.“, so ist diese Aussage falsch oder richtig, je nachdem welche der verschiedenen kursierenden Definitionen des Begriffs „Wirtschaft“ zugrunde liegt.
Klassische Definition in etwa: Wirtschaft ist Umgang mit / Nutzung von knappen Ressourcen. Dann ist Dieters Aussage natürlich richtig.
Heinsohnsche Definition in etwa: Wirtschaft ist das Operieren mit Eigentumsrechten (Verpfändung, Verkauf, Kredit etc.). Dann ist Dieters Aussage definitiv falsch.
Und die Martinsche Definition sieht dann wiederum etwas anders aus, und dann ist die Aussage wiederum eher falsch.
Ich sage mal folgendes: Jeder Hardcore-Debitist weiß doch, wie die gängige hergebrachte Wirtschaftsdefinition aussieht, und wenn er mit einem Nichtdebitisten diskutiert und letzterer redet dann von „Wirtschaft“, dann weiß doch der Debitist ganz genau, was sein Gegenüber meint, obwohl er die Definition für nicht sinnvoll und nicht zweckmäßig hält. Da braucht man sich doch dann nicht permanent krampfhaft misszuverstehen, das muss doch möglich sein.
Und genausogut könnte aber auch ein Nichtdebitist hier in einem ganz offiziellen Debitistenforum ein bisschen Bereitschaft mitbringen, sich in die Martinsche (oder zumindest Heinsohnsche) Begriffs- und Definitionswelt einzuleben.
Denn die interessanten Diskussionen können sich doch überhaupt erst dann ergeben, wenn man versteht was das Gegenüber überhaupt meint. Und das sollte mit ein bisschen Überblick über die Begriffswelten m.E. hinzukriegen sein. Eine einheitliche Definition von Begriffen wie „Wirtschaft“ oder „Geld“ zu finden, auf die sich dann aber echt auch alle hier komplett einigen, halte ich für utopisch. Ist auch gar nicht nötig, wenn man ein bisschen überlegt, was könnte mein Gegenüber gerade gemeint haben.
Also, Dieter: Deine Aussage „Wirtschaften geht selbverständlich auch ohne Debitismus.“ ist m.E. überflüssig weil weitestgehend inhaltsleer. Das Einzige, was sie aussagt ist, dass Du Dich weigerst, die hier im Forum übliche (ansonsten unübliche) debitistische Definition des Begriffs „Wirtschaft“ zu benutzen. Kann man machen, man sollte sich aber klar darüber sein, dass damit nichts gesagt ist.
Andererseits, eine solche Aussage sollte m.E. für einen Hardcore-Debitisten aber auch keinen Grund darstellen, sich den Hut hochgehen zu lassen, wie ich es hier auch schon öfters gesehen habe. Derartige Dinge halte ich ebenfalls für überflüssig
Grüße an alle
das Menschenkind
gesamter Thread: